Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen im Kunstmuseum begreifbar machen

Kooperationsvertrag zwischen Blindenstudienanstalt und Museumsfreunden unterzeichnet

Die Vorstandsvorsitzenden der Museumsfreunde (Dr. Bernhard Conrads, Dr. Catharina Graepler) und der blista (Patrick Temmesfeld) mit Direktor Dr. Christoph Otterbeck und Projektleiterin Samira Idrisu sowie Lisa, Niklas, Kaja und Lisa Drechsler vom blista-Malatelier vor dem Gemälde „Schwälmer Tanz“. – Foto: Tina Gansel

Das Kunstmuseum Marburg und die „Freunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg e.V.“ haben sich auf den Weg gemacht und arbeiten fortwährend an inklusionsorientierten Formaten. Aktuell bietet ein Begleitheft in Braille-Schrift, ein Audioguide, ein Gebäudemodell sowie ein taktiler Lageplan für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung gute Orientierungspunkte im Museum. Dies ist insbesondere auf die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) zurückzuführen, die beim Abbau von Barrieren mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein Kooperationsvertrag besiegelt jetzt die Zusammenarbeit der beiden Vereine für die kommenden zwei Jahre. „Marburg gewinnt mit der Initiative der Museumsfreunde und der Kompetenz der blista hier ein weiteres Highlight für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung – und ich bin der festen Überzeugung, dass mindestens genauso viele sehende Besucher*innen Kunst be-greifen wollen“, so Patrick Temmesfeld, der Vorstandsvorsitzende der blista.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Mittwoch, den 29. März 2023, um 17:00 Uhr

Foto: Catharina Graepler

Lieber Mitglieder,

wir laden Sie hiermit termingerecht und satzungskonform zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Erfreulicherweise können wir wieder im Forum der Steinmühle tagen. Ein Dank an den Direktor Björn Gemmer und das Steinmühlenteam vorneweg!

  • Termin: Mittwoch, 29. März 2023 ab 17:00 Uhr 
  • Ort: im Forum der ‚Steinmühle – Schule und Internat’, Steinmühlenweg 21, 35043 Marburg 

Neben den anstehenden Berichten steht auch in diesem Jahre wieder ein Vorstandswechsel an. Unser hoch verdientes Vorstandsmitglied RA Fridhelm Faecks  wird aus Altersgründen ausscheiden. Wir freuen uns, dass wir mit RA Dr. Anton Schmölz einen Nachfolge-Kandidaten vorschlagen können. Alle anderen Vorstandsmitglieder bleiben bis zu den nächsten regulären Vorstandswahlen 2024 weiterhin im Amt. Auch stehen formal sinnvolle Satzungsänderungen an.

Ferner dürfen wir uns darauf freuen, dass unser Museumsdirektor, Dr. Christoph Otterbeck, die Mitgliederversammlung mit einem Beitrag zum Stand der Planungen des Museums im Landgrafenschloss bereichern wird.

Sehr dankbar wären wir Ihnen, wenn Sie sich aus Gründen besserer Planbarkeit bis

zum 24. März anmelden könnten, bitte per Mail unter:

info@museumsfreunde-marburg.de oder telefonisch: 06421 22877 oder postalisch unter folgender Adresse: Freunde des Museums, Liebigstraße 38, 35037 Marburg.

Eine spontane Teilnahme bleibt Ihnen dennoch unbenommen! Vielen Dank.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Herzliche Grüße

Ihre Catharina Graepler und Ihr Bernhard Conrads

Architecture Transformed -Das Digitale Bild in der Architektur 1980-2020

Eröffnung der Ausstellung am 9. Februar um 18:00 Uhr

Der prämierte Wettbewerbsentwurf für eine Landmarke bei Dunwich in Ostengland
ist der Zeitschrift Bauwelt, 95, 2004, 18 (7. Mai), S. 18 entnommen.
Abb.: Anne Niemann, Johannes Ingrisch

Welchen Einfluss hat das digitale Bild auf das Entwerfen und Visualisieren von Architektur? Wie hat sich die Darstellung von noch nicht gebauter Architektur im Wechsel vom analogen zum digitalen Zeitalter entwickelt? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung, die eine Auswahl von 51 Visualisierungen aus den Architekturzeitschriften ARCH+ und Bauwelt und dem Bildmaterial des Schinkelwettbewerbs zeigt. Die präsentieren Werke zeichnen die Entwicklung des digitalen Bildes als Medium der Architekturdarstellung im Wandel vom analogen zum digitalen Zeitalter exemplarisch nach.

Die Ausstellung im Kunstmuseum vom 10. Februar bis zum 23. April 2023 bildet den Abschluss des Forschungsprojektes “Architecture Transformed – Architekturprozesse im digitalen Bildraum” zum Einfluss des digitalen Bildes auf das architektonische Entwerfen und Visualisieren, das von 2019 bis 2022 im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” durchgeführt wurde. Weiterführende Informationen finden Sie hier