Museumsfreunde ziehen Bilanz

Vorstand bei der Mitgliederversammlung bestätigt – 65 neue Mitglieder

Der alte und neue Vorstand der Museumsfreunde Marburg (Foto: Helmut Weiß)

Auf ein erfolgreiches Jahr 2023 konnten die Mitglieder der „Freunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg e.V.“ bei ihrer gut besuchten Mitgliederversammlung am 21. März 2024 zurückblicken.

Erfreulich war die Mitgliederentwicklung: 65 neue Mitglieder ließen die Mitgliedschaft auf 530 Personen wachsen. Relevant hierfür ist sicherlich die insgesamt positive Entwicklung des Museums, dessen Arbeit durch den Freundeskreis tatkräftig gefördert wird.  Das Unterstützungsspektrum der letzten Jahre erstreckt sich – exemplarisch – über die Mitfinanzierung von Ankäufen oder des attraktiven Ubbelohde-Katalogs und die Hilfe bei der Beschaffung mobiler Beleuchtung bis zur Finanzierung von Maßnahmen, die das Museum überregional bekannt machen. 

Nicht zu unterschätzen ist das Freiwilligen-Engagement durch die Mitglieder selbst. Einem Aufruf des Vorstand folgten etwa 30 Personen, die sich in einen Freundeskreis-Freiwilligen-Team (FFT) u.a. bei der Arbeit an der Webseite, bei Ausstellungen, als Kulturlotsen, im Veranstaltungsservice, bei Info-Ständen und bei der Mediaplanung engagieren. Auch die beliebten Museumsfahrten werden ehrenamtlich organisiert. 2024 führt die Fahrt erstmals zweitägig in die Welt der Würth-Museen nach Künzelsau und Schwäbisch Hall.

Inhaltlich wurde die Mitgliederversammlung durch einen Vortrag des Museumsdirektors Dr. Christoph Otterbeck „Projekte, Perspektiven, Provenienz“ abgerundet. Insgesamt fünf aktuelle Projekte – zum Beispiel eine digitale Version der kunstgeschichtlichen Sammlung des Landgrafenschlosses oder die Durchsicht der Museumsbestände auf unrechtmäßigen Erwerb von Exponaten während des Nationalsozialismus – sind neben dem Museumsbetrieb zu bewältigen. Bei den Vorstandswahlen wurde das bisherige Team einstimmig im Amt bestätigt.